Doctoral position in Computer Science (E13 TV-L*, 100%)The Hector Research Institute of Education Sciences and Psychology (Prof. Ulrich Trautwein), the Leibniz-Institut für Wissensmedien (Prof. Peter Gerjets) and the Perception Engineering Group (Jun.-Prof. Enkelejda Kasneci) at the Computer Science Department of Eberhard Karls University Tübingen, one of eleven German universities distinguished as excellent under the German government’s initiative, is currently inviting applications for a Doctoral position in Computer Science (E13 TV-L*, 100%) starting as soon as possible. The initial fixed-term contract will be for 3 years with possible extension. The collaborating researchers are working on the assessment of the students’ focus of attention based on eye movements and automated video data analysis in teacher-led classroom scenarios. Candidates should have a M.Sc. or equivalent in Computer Science, Mathematics, or related disciplines, strong background in machine learning and computer vision and excellent programming skills. Experience in the field of eye-tracking is desirable. In case of equal qualification and experience, physically challenged applicants are given preference. The University of Tübingen aims at increasing the share of women in science and encourages female scientists to apply. Candidates will be officially employed by the administration of the University of Tübingen. Please send your application (including motivation letter, curriculum vitae, transcripts and certificates) via e-mail as a single PDF to Enkelejda.Kasneci@uni-tuebingen.de by June 30, 2017. * According to the general pay scale of German universities, the salary will be “TV-L E13” or “E13”.This corresponds to a monthly salary of minimum EUR 3,587 (100% position, gross pay, before tax). Taxed as a single (i.e. not married or living with a life partner; no children), this comes down to a basic salary of EUR 2200/month (net salary after all taxes and health insurance payments are withdrawn). Your income will increase in steps (after 1 year, after 2 years, after 3 years and so on) if you remain hired. You can find information on living costs in Tübingen here: www.uni-tuebingen.de/en/86391
Drei Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (TV-L E13)Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Informatik Am Lehrstuhl für Eingebettete Systeme (Fachbereich Informatik) der Eberhard Karls Universität Tübingen sind drei Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (TV-L E13) zu besetzen. Der Lehrstuhl befasst sich mit dem Entwurf, der Analyse und der Verifikation von verteilten Eingebetteten Systemen und Systems-on-Chip und deren Anwendung in den Bereichen Automotive, Mobilkommunikation und Industrieautomatisierung. Die drei Stellen sind den beiden thematischen Schwerpunkten „Vollautomatisiertes Fahren“ und „Analyse Eingebetteter Systeme“ zugeordnet und orientieren sich inhaltlich an den jeweils genannten Forschungsthemen. Vollautomatisiertes Fahren:
Analyse Eingebetteter :
Anforderungen:
Aufgaben:
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 30.4.2016 – bevorzugt in elektronischer Fassung – zu richten an Prof. Dr. Oliver Bringmann, Universität Tübingen, Lehrstuhl Eingebettete Systeme, Sand 13, 72076 Tübingen, E-Mail: Margot.Reimold[at]uni-tuebingen.de. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung. Promotionsstipendium im Bereich Perception EngineeringIm Rahmen der zweiten Förderphase des EAES Promotionskollegs der Universität Tübingen, der Hochschule Pforzheim sowie des FZI Karlsruhe ist ab sofort ein Promotionsstipendium zu vergeben. Die thematische Auslegung liegt im Bereich Perception Engineering, das sich mit der Analyse von Augenbewegungsdaten und ihrer Anwendung in den Bereichen Automotive, Medizintechnik u.v.m. beschäftigt. Interessierte Absolventen können sich für ein Stipendium bewerben. Anforderungen:
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 31.03.2016 – bevorzugt in elektronischer Fassung – zu richten an Prof. Dr. Enkelejda Kasneci, Universität Tübingen, Lehrstuhl Technische Informatik, Sand 13, 72076 Tübingen, E-Mail: enkelejda.kasneci@uni-tuebingen.de. Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (E13 50 %)Im Arbeitsbereich Technische Informatik am Fachbereich Informatik der Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Mitarbeiter (TV-L E13 50 %) ab dem 1.04.2016 zu besetzen. Der Lehrstuhl befasst sich u.a. mit maschinellen Lernverfahren und ihren Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizintechnik, Automotive, Mobilkommunikation und Industrieautomatisierung. Die ausgeschriebene Stelle ist in einem Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Systems zur Branderkennung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen. Das Projekt läuft in Kooperation mit der physikalischen Chemie sowie Industriepartnern. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei der Anwendung maschineller Lernverfahren zur automatisierten Zustandserkennung anhand von Sensordaten. Dazu gehört auch die Programmierung einer Software-Schnittstelle zur Erfassung der Sensordaten, Speicherung der Werte in einer Datenbank, sowie die Verwendung von Methoden der Signalverarbeitung zur digitalen Aufbereitung der Daten. Anforderungen:
Zu den Aufgaben gehört die Mitarbeit in Forschungsprojekten und in der Lehre. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Bewerbungen bitte bis zum 29.02.2016 an das Sekretariat von Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel, E-Mail: reimold[at]informatik.uni-tuebingen.de Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (E13)Im Arbeitsbereich Technische Informatik am Fachbereich Informatik der Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TV-L E13) ab dem 1.1.2015 zu besetzen. Der Lehrstuhl befasst sich u.a. mit maschinellen Lernverfahren und ihren Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizintechnik, Automotive, Mobilkommunikation und Industrieautomatisierung. Die ausgeschriebene Stelle ist in einem Forschungsprojekt zur Untersuchung des natürlichen Sehens in einer digitalen Stereo-Visualisierung im Operationsraum angesiedelt. Dabei sollen Grundlagen der fixationsbasierten Ansteuerung einer Aufnahmeeinheit in einer Operationssituation erforscht werden. Basierend auf der Analyse der Augenbewegungen des Operateurs sollen die Kameras der Aufnahmeeinheit mit der momentane Blickebene des Betrachters synchronisiert und scharf gestellt werden. Die Schwerpunktbereiche der ausgeschriebenen Stelle sind:
Anforderungen:
Zu den Aufgaben gehört die Mitarbeit in Forschungsprojekten und in der Lehre. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Bewerbungen bitte bis zum 31.10.2014 an das Sekretariat von Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel, E-Mail: reimold[at]informatik.uni-tuebingen.de. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung. |