Rechnerarchitektur II

Arbeitsbereich Technische Informatik
Dozent Rosenstiel und Mitarbeiter
Umfang 2 SWS, 4LP
Übungen 2 SWS Do 10 - 12 Uhr, Do 13 - 15 Uhr, CIP-Pool (Raum F121) in Sand 6/7
Bereiche Hauptstudium (empf. Sem.: 7ff)
Prüfungsfächer Technische Informatik
Termine Mo, 15:00 - 17:00, Hörsaal N3, Morgenstelle Hörsaalzentrum
Beginn 21. April 2008
Vorbesprechung  
Sprechstunde Mi, 12 - 14 Uhr, Raum B 207, Sand 13
Homepage  
Turnus 2-semestrig
Voraussetzungen 7. ff
Eintrag im LSF Vorlesung / Übungen

Zusätzliche Veranstaltungen:

Übung zur Vorlesung Rechnerarchitektur II, Umfang: 2 SWS. Donnerstags 10:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 finden im Poolraum F121, Sand 6 betreute Übungen statt, d.h. zu diesen Zeiten sind die Tutoren anwesend und beantworten gerne Fragen zum aktuellen oder zu vergangenen Übungsblättern sowie zur Vorlesung.

Beschreibung:

Dieser zweite Teil der Vorlesung Rechnerarchitekturen wird vor allem Parallelität auf verschiedenen Ebenen behandeln. Zu Beginn stehen Architekturen mit Parallelität auf Instruktionsebene im Vordergrund, wobei besonders superskalare Architekturen mit dynamischer Befehlsumordnung, Sprungvorhersage und spekulativer Ausführung behandelt werden. Im zweiten Teil werden Multiprozessorarchitekturen diskutiert. Besonders eingegangen wird dabei auf eng und lose gekoppelte Architekturen und die sich ergebenden Cache-Kohärenz-Verfahren. Am Ende der Vorlesung wird ein Überblick über aktuelle Prozessoren und Rechnerperipherie gegeben. Zu dieser Vorlesung werden Übungen angeboten, bei denen vor allem Experimente mit verschiedenen Rechnerarchitekturen und den jeweiligen Betriebssystemen durchgeführt werden sollen. Diese Experimente werden vorwiegend auf PC's, IBM-Power-Architekturen und Sun-SPARC-Workstations durchgeführt.

Literatur:

J. L. Hennessy, D. A. Patterson: Computer Architecture: A Quantitive Approach, Morgan Kaufmann Publishers Inc, 2007, 4. Auflage

Bemerkungen:

Es werden begleitend zur Vorlesung Übungen angeboten.