Seminar: Machine Learning and Artificial Neural Networks in Biomedical Applications

Lehrstuhl Technische Informatik
Dozent Prof. Dr. Bogdan
Betreuer Walter
Dr. Spüler
Dr. Peter
Dobler
Sippel
Dr. Kübler
Hettich
Vorbesprechung         October 20th, 10:00 am in room B226, Sand 13
Umfang 2 SWS / 4 LP
Eintrag im LSF Machine Learning and Artificial Neural Networks in Biomedical Applications

Beschreibung


The Seminar "Machine Learning and Artificial Neural Networks in Biomedical Applications" covers current topics of signal processing on neural signals (e.g. fMRI, EEG or MEG) for their use in biomedical applications (e.g. neuroprosthetics or brain-computer interfaces, BCIs) and related topics; as well as methods and algorithms applied in those fields.

 

Im Seminar "Maschinelles Lernen und Künstliche Neuronale Netze in der biomedizinischen Anwendung" werden aktuelle Themen aus der Signalverarbeitung im Bereich der Verarbeitung von Nervensignalen (z.B.: Neuroprothetik oder Brain-Computer-Interfaces), medizinischer Signalen (z.B.: fMRT oder MEG) oder verwandten Bereichen sowie in diesen Bereichen verwendeten Algorithmen der Signalverarbeitung bearbeitet.

 Slides from the kickoff: kickoff.pdf

Bemerkung

We'd welcome if you pre-register for this course. Please send a mail with your name, student id ("Matrikelnummer"), branch of study (CS / bioinformatics / ...) and how far you've progressed in your studies to dobler@informatik.uni-tuebingen.de.

The topics have been assigned at the kickoff meeting on October 20th, 10:00 am in room B226, Sand 13.

Voranmeldung zum Seminar ist erwünscht: E-Mail an dobler@informatik.uni-tuebingen.de mit Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl.

Die Vergabe der Themen erfolgte auf der Vorbesprechung am 20.10.2014 um 10:00 Uhr in Raum B226, Sand 13.

 

Lernziele    

  • Vermittlung von Faktenwissen
  • wissenschaftliche Literatur zu bestimmten Themen suchen
  • sich in die Terminologie eines Themengebiets einlesen
  • einen gut strukturierten und informativen Vortrag erarbeiten
  • diesen Vortrag sicher und für die Zuhörer interessant vortragen
  • einen eng begrenzten Zeitrahmen für einen Vortrag einhalten
  • konstruktive Kritik zu einem Vortragsstil geben und selbst bekommen
  • eine wissenschaftliche Ausarbeitung schreiben
  • wichtig für das Seminar: Den Inhalt verstehen und an die Zuhörer weitergeben

Der Vortrag sollte im Idealfall genau 20 Minuten dauern, nicht länger. An diese Redezeit schließt sich eine kurze Diskussion über sowohl den Inhalt als auch den Vortragsstil an, sodaß insgesamt 30 Minuten pro Beitrag zur Verfügung stehen. Damit ein Vortrag für die übrigen Zuhörer informativ und interessant ist, muß er einer gewissen Form genügen. Jeder Teilnehmer sollte deshalb frühzeitig mit seinem Betreuer in Kontakt treten.

Es wird regelmäßige Treffen mit dem Betreuer geben, um die aktuelle Tätigkeit zu besprechen.

Milestones

  • outlines of presentation and written report: December
  • written report: end of February
  • presentations: January 19th and 23rd
  • rehearsal presentation: about 1 week before presentation

 

Zusätzliche Literatur zu Eurem Thema sollte eigenständig recherchiert und aufbereitet werden, Einstiegspunkte werden von den Betreuern vorgeschlagen.

Die Ausarbeitung sollte 15-20 Seiten umfassen, in Latex erstellt werden (Template), und im Format einer wissenschaftlichen Veröffentlichung vorgelegt werden (Beispiel), bei der sämtliche Quellen referenziert werden. Weitere Hinweise zur Ausarbeitung finden sich hier.